Zum Inhalt

Working group Critical Geographies of Global Inequalities

Ghost Towns und Wohnoasen in den Dolomiten

Die Lehrveranstaltung

Die Alpen gelten als ein naturräumlich, ökonomisch und sozio-kulturell sehr vielfältiger Raum. Während der Tourismus in einzelnen Regionen zum Wirtschaftssektor Nummer eins avanciert ist, kämpft die alpine Landwirtschaft vielerorts mit den vergleichsweise ungünstigen klimatischen Rahmenbedingungen und der Konkurrenz aus den übrigen europäischen Regionen. Entsprechend ist seit vielen Jahren eine Abwanderung aus hoch gelegenen Alpentälern zu beobachten, so dass einzelne Siedlungen komplett aufgelassen wurden. Dieses Ghost-Town-Phänomen fällt teilweise mit denjenigen Gebieten zusammen, in denen ethnolinguistische Minderheiten (Slowenen, Sprachinseldeutsche, Friulaner oder Ladiner in Italien, Rätoromanen in der Schweiz etc.) leben, die durch die Abwanderung ihrerseits um den Erhalt ihrer Kultur fürchten. In jüngster Zeit verzeichnen jedoch gerade diese Gebiete einen Bevölkerungsanstieg durch den Zuzug von meist städtischer Bevölkerung aus den nahen Regionalmetropolen, die sich auf der Suche nach attraktiven Wohnstandorten bewusst für diese kulturell außergewöhnlich strukturierten Alpentäler entscheiden und damit das dortige sozio-kulturelle Gefüge verschieben. Entgegen der Erwartungen sind es jedoch gerade die Newcomers, die die „lokale Kultur“ pflegen und fördern, so dass eine sehr spezifische Form der Produktion und Reproduktion von „Kultur“ stattfindet. Konzepte der Neuen Kulturgeographie werden im Rahmen der Lehrveranstaltung auf konkrete Problemstellungen angewendet und methodisch umgesetzt. Gerade im Kontext zunehmender Globalisierung und räumlicher Mobilität stellen Fragen von Identität, kultureller Diversität und Homogenisierung (Stichwort McDonaldisierung) sowie „künstlicher“ Kultur(re)produktion aktuelle Problemstellungen dar, die sowohl in politisch-gesellschaftlichen Konflikten als auch in praktischen Planungsprozessen eine wachsende Rolle spielen.

Weitere Lehrveranstaltungen dieser Art

Winter semester 2022/23

Aktivismus trifft Kunst. Prekarisierung und Widerstand in der Metropolregion Neapel
Paola Piscitelli; Paul Schweizer & Martina Neuburger
Winter semester 2022/23
More information

Summer semester 2021

Grabe wo du stehst“: Hamburgs post-/koloniale Geschichten von ‚unten‘
Martina Neuburger & Katrin Singer
Summer semester 2021
More information

Winter semester 2020/21

“Wenn nur die Kohle zählt”. Konflikte um den Kohleabbau in Deutschland
Martina Neuburger; Tobias Schmitt & Marcel Langer
Winter semester 2020/21

Winter semester 2019/20

Peripherien in Bewegung – Prekarisierung und Widerstand in der Metropole Neapel
Martina Neuburger & Paul Schweizer
Winter semester 2019/20
More information

Summer semester 2019

Klimagerechtigkeit
Katharina Schmidt & Tobias Schmitt
Summer semester 2019
More information

Winter semester 2018/19

Wie aus Karten und Bildern die Welt entsteht
Sonja Kanemaki; Carsten Gräbel; Corinna Humuza; Anna-Maria Woszczyk & Martina Neuburger
Winter semester 2018/19
More information

Summer semester 2018

Umweltkonflikte in Peru – Bergbau, Klimawandel und Gesellschaft
Mattes Tempelmann (Red Muqui); Wolfgang Gurgiser (Uni Innsbruck) & Martina Neuburger
Summer semester 2018
More information

Sommer semester 2017

Gletscherrückgang und Obstanbau: Zum Zusammenhang zwischen Klimawandel und Bewässerungswirtschaft im Vinschgau (Südtirol, Italien)
Ulrike Falk (Uni Bremen) & Martina Neuburger
Sommer semester 2017
More information

Winter semester 2014/15

Wer macht Stadt?
Silke Greth & Martina Neuburger
Winter semester 2014/15
More information

Summer semester 2014

Gesellschaftliche Naturverhältnisse in Brasilien
Martina Neuburger & Tobias Schmitt
Summer semester 2014
More information

Cookie Consent Banner by Real Cookie Banner