Kuba nach Fidel Castro
Die Lehrveranstaltung
Kuba galt über viele Jahrzehnte hinweg als das „letzte sozialistische Bollwerk“ in der westlichen Hemisphäre. Nach der kubanischen Revolution erfuhr das Land eine breite Unterstützung von der damaligen Sowjetunion, wurde von dieser auch als Ausgangspunkt für politische Aktionen gegen die kapitalistischen Nachbarn genutzt. Die USA straften die sozialistische „Standhaftigkeit“ Kubas mit massiven wirtschaftlichen Sanktionen und versuchten immer wieder, Kuba politisch unter Druck zu setzen. Die Wirtschaft Kubas war über viele Jahrzehnte geprägt von Planwirtschaft, großer Abhängigkeit von der Sowjetunion und einer monostrukturierten, auf Zuckerproduktion ausgerichteten Landwirtschaft mit einer breiten privatwirtschaftlich-informell organisierten Nischenwirtschaft, die sich der Planwirtschaft weitgehend entzog. Im sozio-kulturellen Bereich war Kuba für seine gute Bildungsinfrastruktur, seine überdurchschnittlich gute medizinische Versorgung und künstlerische Vielfalt bekannt. Das lange durch die sowjetische Unterstützung aufrecht erhaltene sozialistische System geriet mit der Auflösung des Warschauer Paktes und dem altersbedingten „Zurücktreten“ des charismatischen Leaders Fidel Castro in eine massive wirtschaftliche und politische Krise, die viele Errungenschaften infrage stellte, gleichzeitig aber neue Möglichkeiten wirtschaftlicher und politischer Entfaltung eröffnete. Insbesondere die Reduzierung der US-amerikanischen Sanktionen gegenüber Kuba führte in den letzten Jahren zu einer Umstrukturierung von Wirtschaft und Gesellschaft.
Lehrende aus unserem Team
Weitere Lehrveranstaltungen dieser Art
Kolumbienexkursion 2023. Konflikte, Friedensprozesse und territoriale Dynamiken
Winter semester 2022/23
More information
Raus aus der Braunkohle rein in die Zukunft? Widersprüche, Konflikte & Chancen des Strukturwandels in ostdeutschen Kohleregionen
Summer semester 2022
More information
Tirol und Innsbruck
Winter semester 2021/22
More information
Ordinary Cities: Städte im Süden Deutschlands
Summer semester 2021
More information
Peru – Kolonialitäten, Ungleichheiten, Kontraste
Winter semester 2019/20
More information
Kolumbien – Territories of Difference
Winter semester 2018/19
More information
Bolivien – soziale Ungleichheiten und naturräumliche Kontraste
Winter semester 2016/17
More information
Postkoloniales Brasilien
Summer semester 2015
More information
Patagonien
Winter semester 2012/13
More information
Ressourcennutzung und Nachhaltigkeit in ländlichen Räumen Deutschlands
Summer semester 2012
More information
Landschaftsgeschichte der Ostalpen
Summer semester 2012
More information
Mensch und Umwelt in Brasilien
Summer semester 2012
More information
Ukraine
Winter semester 2011/12
More information