Zum Inhalt

Working group Critical Geographies of Global Inequalities

Patagonien

Die Lehrveranstaltung

Patagonien, die südlichste Landmasse der Erde, ist durch seine meridionale Erstreckung über 16 Breitengrade, durch die relative Lage zur Süd­amerikanischen Trockendiagonale und durch die orographischen Verhältnisse durch starke klimatische und naturräumliche Kontraste gekennzeichnet. Im Rahmen der Exkursion sollen diese klimatisch determinierten Unterschiede in der natur­räumlichen Ausstattung der Groß­landschaften, Landschaftsgürtel und Höhenstufen am Beispiel ausgewählter Teilregionen vorgestellt und potenzielle Konsequenzen des globalen Klimawandels für die naturräumliche Ressourcenausstattung und -nutzung bewertet werden. Obwohl Patagonien eines der am dünnsten besiedelten Gebiete der Erde darstellt, sind auch hier Globalisierungseffekte und damit verbundene Veränderungen lokaler Bewirtschaftungs- und Lebensformen mit kritischen ökologischen, sozioökonomischen und kulturellen Implikationen verbunden. Steigende (internationale) Ansprüche an den patagonischen Naturraum als „Ressource“ haben die Region zu einem umkämpften Raum um die Nutzung und Beziehung zur Natur gemacht. Die Exkursion bietet Gelegenheit einige dieser ökologischen, ökonomischen und sozialen Konfliktfelder und deren lokal-globale Zusammenhänge zu untersuchen und mögliche Lösungsstrategien zu diskutieren. Besondere Themenschwerpunkte bilden dabei territoriale Kämpfe gegen transnationale Megaprojekte wie Staudämme und Bergbau sowie der (internationale) Tourismus.

Wir werden das Reisen als kulturelle Praktik, als konstruktive und reflexive Tätigkeit in den Blick nehmen. In der Wahrnehmung vor Ort, über die Handlung des Reisens und in Diskursen über die Fremde und das Fremde wird Wirklichkeit, wird Geographie gemacht und „Raum“ produziert. Wir werden der Frage nachgehen, wie wir auf unserer Exkursion Geographie machen, Sinn zuschreiben und bestehende Deutungsmuster (re-)produzieren oder verändern. Das bedeutet einen Perspektivenwechsel zu vollziehen und nicht nur die „Geographie der Dinge“ in den Blick zu nehmen, sondern auch die „Geographie der Subjekte“, also uns selbst als Reisende. Um etablierte Weltbilder hinterfragen, die Pluralität von Weltbildern und sozialen Wirklichkeiten erkennen und Prozesse der Konstruktion sozialer Wirklichkeiten herausarbeiten zu können, ist es notwendig, sich auch mit modernen exkursionsdidaktischen Konzeptionen auseinan­der­zusetzen. Diese werden vor Ort an relevanten Themen angewendet, ausprobiert und reflektiert.

Weitere Lehrveranstaltungen dieser Art

Winter semester 2022/23

Kolumbienexkursion 2023. Konflikte, Friedensprozesse und territoriale Dynamiken
Tobias Schmitt; Martina Neuburger; Juan Fernando Mendoza Ledezma & Flavio Bladimir Rodriguez Muñoz
Winter semester 2022/23
More information

Summer semester 2022

Raus aus der Braunkohle rein in die Zukunft? Widersprüche, Konflikte & Chancen des Strukturwandels in ostdeutschen Kohleregionen
Martina Neuburger & Tobias Schmitt
Summer semester 2022
More information

Winter semester 2021/22

Tirol und Innsbruck
Martina Neuburger
Winter semester 2021/22
More information

Summer semester 2021

Ordinary Cities: Städte im Süden Deutschlands
Martina Neuburger & Katharina Schmidt
Summer semester 2021
More information

Winter semester 2019/20

Peru – Kolonialitäten, Ungleichheiten, Kontraste
Jürgen Böhner & Martina Neuburger
Winter semester 2019/20
More information

Winter semester 2018/19

Kolumbien – Territories of Difference
Martina Neuburger & Tobias Schmitt
Winter semester 2018/19
More information

Sommer semester 2017

Kuba nach Fidel Castro
Jürgen Oßenbrügge & Martina Neuburger
Sommer semester 2017
More information

Winter semester 2016/17

Bolivien – soziale Ungleichheiten und naturräumliche Kontraste
Martina Neuburger & Jürgen Böhner
Winter semester 2016/17
More information

Summer semester 2015

Postkoloniales Brasilien
Tobias Schmitt & Jan Hutta
Summer semester 2015
More information

Summer semester 2012

Ressourcennutzung und Nachhaltigkeit in ländlichen Räumen Deutschlands
Jennifer Ayala (Uni Merida/Venezuela) & Martina Neuburger
Summer semester 2012
More information

Landschaftsgeschichte der Ostalpen
Sigrid Meiners; Hanns Kerschner (Uni Innsbruck) & Martina Neuburger
Summer semester 2012
More information

Mensch und Umwelt in Brasilien
Martina Neuburger; Udo Schickhoff & Katharina Schmidt
Summer semester 2012
More information

Winter semester 2011/12

Ukraine
Kurt Scharr (Uni Innsbruck) & Martina Neuburger
Winter semester 2011/12
More information

Cookie Consent Banner by Real Cookie Banner