Postkoloniales Brasilien
Die Lehrveranstaltung
Anhand von ausgewählten spezifischen Problemen und Regionen werden aktuelle gesellschaftliche Prozesse in Brasilien theoretisch-konzeptionell gefasst und mit den Beobachtungen vor Ort und den Berichten der lokalen Expert_innen abgeglichen. Wichtig ist dabei sowohl die selbstständige Erarbeitung und Analyse bestimmter Themengebiete, als auch der Austausch mit Wissenschaftler_innen, Studierenden, Vertreter_innen der Zivilgesellschaft etc. vor Ort. Ziel der Lehrveranstaltung ist somit nicht nur das Erlangen von Wissen über eine spezifische Region, sondern auch die Einbettung dieses Wissens in einen nichteuropäischen Kontext, die Fähigkeit, gelerntes „Lehrbuchwissen“ mit empirischen Erfahrungswissen abzugleichen und über konkrete Beobachtungen und Interaktionen zu erweitern. Dabei soll ein Prozess der Selbstreflexion der Wissensproduktion angestoßen werden.
Die Exkursion gliedert sich in drei thematische Schwerpunkte, wobei wir ländliche und städtische Räume unterschiedlicher Regionen untersuchen und sie in einen sozialen, politischen und postkolonialen Kontext stellen.
In Rio de Janeiro werden die Umstrukturierungsprozesse einer globalen Stadt im Zusammenhang mit Fragen sozialer Ungleichheit, deren historischer Entstehung sowie politischer Handlungsansätze erörtert. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf Veränderungen in den sogenannten Armenvierteln (Favelas), auf die Revitalisierung des Hafens (Porto Maravilha), sowie auf spezifische Marginalisierungsprozesse bezüglich Sexarbeiter_innen und Menschen, die auf der Straße leben, gelegt. Diese Veränderungen werden auch in den Kontext der Megaevents (FIFA-Weltmeisterschaft 2014 und Olympischen Spiele 2016) gestellt.
In Minas Gerais werden Umweltkonflikte vor dem Hintergrund des dominanten Entwicklungsmodells Brasiliens, des sogenannten Neo-Extraktivismus, untersucht. Im Vordergrund stehen hier insbesondere die ökologischen und sozialen Auswirkungen dieses Modells.
Im Bundesstaat Ceará, im semi-ariden Nordosten Brasiliens, werden schließlich spezifische Mensch-Umwelt-Beziehungen mit Bezug auf die Dürreproblematik in den Blick genommen. Dabei richtet sich das Augenmerk auch auf Widerstände und Alternativen zum dominanten Entwicklungsmodell.
Lehrende aus unserem Team
Weitere Lehrveranstaltungen dieser Art
Kolumbienexkursion 2023. Konflikte, Friedensprozesse und territoriale Dynamiken
Winter semester 2022/23
More information
Raus aus der Braunkohle rein in die Zukunft? Widersprüche, Konflikte & Chancen des Strukturwandels in ostdeutschen Kohleregionen
Summer semester 2022
More information
Tirol und Innsbruck
Winter semester 2021/22
More information
Ordinary Cities: Städte im Süden Deutschlands
Summer semester 2021
More information
Peru – Kolonialitäten, Ungleichheiten, Kontraste
Winter semester 2019/20
More information
Kolumbien – Territories of Difference
Winter semester 2018/19
More information
Kuba nach Fidel Castro
Sommer semester 2017
More information
Bolivien – soziale Ungleichheiten und naturräumliche Kontraste
Winter semester 2016/17
More information
Patagonien
Winter semester 2012/13
More information
Ressourcennutzung und Nachhaltigkeit in ländlichen Räumen Deutschlands
Summer semester 2012
More information
Landschaftsgeschichte der Ostalpen
Summer semester 2012
More information
Mensch und Umwelt in Brasilien
Summer semester 2012
More information
Ukraine
Winter semester 2011/12
More information