Zum Inhalt

Working group Critical Geographies of Global Inequalities

Raus aus der Braunkohle rein in die Zukunft? Widersprüche, Konflikte & Chancen des Strukturwandels in ostdeutschen Kohleregionen

Die Lehrveranstaltung

In einigen Regionen in Deutschland steht ein gewaltiger Umbruch bevor: traditionelle Kohleregionen – wie das Mitteldeutsche Braunkohlerevier und die Lausitz – in denen seit dem 19. Jahrhundert Braunkohle abgebaut wird, Landschaften im großen Stil verändert, Industriezweige aufgebaut und Identitäten geschaffen wurden, sollen nun für eine Zukunft ohne Baunkohleabbau vorbereitet werden. Mit dem Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung besteht nun die Möglichkeit, dass der Kohleausstieg bereits 2030 vollzogen wird. Somit steht den Kohle-Regionen ein immenser Strukturwandel bevor, der alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens umfasst und die Regionen vor riesige Herausforderungen stellt. Ein solch tiefgreifender gesellschaftlicher Wandel birgt dabei sowohl ein enormes Potential in sich, gleichzeitig besteht aber auch die Gefahr von enormen gesellschaftlichen Verwerfungen, Radikalisierungen und Abspaltungen. Die gemachten Erfahrungen nach der Wende 1990, mit den versprochenen „blühenden Landschaften“ und dem Ausverkauf durch die Treuhand, den rassistischen Übergriffen (wie bspw. den Ausschreitungen in Hoyerswerda) und dem Unvermögen des Staates, das Zusammenleben aller Menschen zu sichern und rechte Gewalt zu verhindern, stellen die Kontrastfolie für die kommenden Veränderungen dar. Mit dem Aufkommen von Pegida, den Wahlerfolgen der AfD und der rechten Organisierung gegen die Corona-Maßnahmen in den Regionen erscheinen die Voraussetzung für eine sozial-ökologische Transformation, durch die wirtschaftliche, soziale und ökologische Verhältnisse neu gedacht und aufgebaut werden können, eine große Herausforderung zu sein. Gleichzeitig bestehen bereits jetzt schon unzählige kleinere und größere Projekte und existieren vielversprechende Ansätze, die Träger eines gesellschaftlichen Wandels darstellen können.

Weitere Lehrveranstaltungen dieser Art

Winter semester 2022/23

Kolumbienexkursion 2023. Konflikte, Friedensprozesse und territoriale Dynamiken
Tobias Schmitt; Martina Neuburger; Juan Fernando Mendoza Ledezma & Flavio Bladimir Rodriguez Muñoz
Winter semester 2022/23
More information

Winter semester 2021/22

Tirol und Innsbruck
Martina Neuburger
Winter semester 2021/22
More information

Summer semester 2021

Ordinary Cities: Städte im Süden Deutschlands
Martina Neuburger & Katharina Schmidt
Summer semester 2021
More information

Winter semester 2019/20

Peru – Kolonialitäten, Ungleichheiten, Kontraste
Jürgen Böhner & Martina Neuburger
Winter semester 2019/20
More information

Winter semester 2018/19

Kolumbien – Territories of Difference
Martina Neuburger & Tobias Schmitt
Winter semester 2018/19
More information

Sommer semester 2017

Kuba nach Fidel Castro
Jürgen Oßenbrügge & Martina Neuburger
Sommer semester 2017
More information

Winter semester 2016/17

Bolivien – soziale Ungleichheiten und naturräumliche Kontraste
Martina Neuburger & Jürgen Böhner
Winter semester 2016/17
More information

Summer semester 2015

Postkoloniales Brasilien
Tobias Schmitt & Jan Hutta
Summer semester 2015
More information

Winter semester 2012/13

Patagonien
Jürgen Böhner; Silke Greth; Emanuel Jurado; Emilse Riveros & Martina Neuburger
Winter semester 2012/13
More information

Summer semester 2012

Ressourcennutzung und Nachhaltigkeit in ländlichen Räumen Deutschlands
Jennifer Ayala (Uni Merida/Venezuela) & Martina Neuburger
Summer semester 2012
More information

Landschaftsgeschichte der Ostalpen
Sigrid Meiners; Hanns Kerschner (Uni Innsbruck) & Martina Neuburger
Summer semester 2012
More information

Mensch und Umwelt in Brasilien
Martina Neuburger; Udo Schickhoff & Katharina Schmidt
Summer semester 2012
More information

Winter semester 2011/12

Ukraine
Kurt Scharr (Uni Innsbruck) & Martina Neuburger
Winter semester 2011/12
More information

Cookie Consent Banner by Real Cookie Banner