Wer macht Stadt?
Die Lehrveranstaltung
In diesem Studienprojekt nähern wir uns dem sozialen Raum „Stadt“ an. Dabei erfragen wir, wie Stadt gemacht, genutzt, gebaut, gedacht, erfahren und betrachtet wird. Was sind Bilder von Stadt? Was sind Situationen und Konflikte städtischen Lebens? Welche Akteure, Konzepte, Vorstellungen und Diskurse spielen eine Rolle? Welche materiellen Strukturen und physischen Bedingungen? Als Forschungs- und Experimentierraum dient uns Hamburg. Was ist das Besondere an Hamburg als Stadt? Gibt es sowas wie ein offizielles Bild von Hamburg? Was meinen wir, wenn von Hamburg als Stadt oder dem Städtischen sprechen? Wo beginnt Stadt, wo hört sie auf, wo verlaufen ihre Grenzen? Und wie wird sie beforscht?
Lehrende aus unserem Team
Weitere Lehrveranstaltungen dieser Art
Aktivismus trifft Kunst. Prekarisierung und Widerstand in der Metropolregion Neapel
Winter semester 2022/23
More information
Grabe wo du stehst“: Hamburgs post-/koloniale Geschichten von ‚unten‘
Summer semester 2021
More information
“Wenn nur die Kohle zählt”. Konflikte um den Kohleabbau in Deutschland
Winter semester 2020/21
Peripherien in Bewegung – Prekarisierung und Widerstand in der Metropole Neapel
Winter semester 2019/20
More information
Klimagerechtigkeit
Summer semester 2019
More information
Wie aus Karten und Bildern die Welt entsteht
Winter semester 2018/19
More information
Umweltkonflikte in Peru – Bergbau, Klimawandel und Gesellschaft
Summer semester 2018
More information
Gletscherrückgang und Obstanbau: Zum Zusammenhang zwischen Klimawandel und Bewässerungswirtschaft im Vinschgau (Südtirol, Italien)
Sommer semester 2017
More information
Gesellschaftliche Naturverhältnisse in Brasilien
Summer semester 2014
More information
Ghost Towns und Wohnoasen in den Dolomiten
Summer semester 2013
More information