Zum Inhalt

Working group Critical Geographies of Global Inequalities

Wie aus Karten und Bildern die Welt entsteht

Die Lehrveranstaltung

Mit Streetview, Open Street Map, GoogleMaps, Facebook und anderen digitalen Navigationssystemen, die an Smartphone und Tablet flexibel und weltweit einsetzbar sind, haben Karten und darin verortete Bilder und Informationen eine unerwartete Renaissance erfahren. Diese Systeme steuern nicht nur das Verhalten ihrer Nutzer*innen, sondern prägen auch ihre Vorstellungen der unmittelbaren Umgebung und strukturieren ihr Weltbild, indem das in Karten Dargestellte als wahr und existent wahrgenommen wird, während nicht dargestellte Aspekte von Wirklichkeit unsichtbar gemacht werden. Gerade die Geographie als eine sehr stark visuell arbeitende Wissenschaft, die ihre Inhalte mit Zeichnungen, Bildern und Karten darstellt, spielte und spielt bis heute eine wichtige Rolle in der Erschaffung und Gestaltung solcher visueller Materialien. Das Institut für Geographie verfügt über umfangreiche Karten- und Bildbestände aus unterschiedlichen Jahrhunderten (Karten ab dem 17. Jh., Dias/Fotos ab dem 19. Jh. zurück) und Weltregionen und arbeitet heute mit modernen Technologien der Bild-, Grafik- und Kartenerstellung, die in Forschung und Lehre, aber auch in Schule und Medien zur Kommunikation von Forschungsergebnissen eingesetzt werden. Gleichzeitig spiegeln diese Materialien die gesellschaftlichen Diskurse und Weltvorstellungen ihrer Zeit wider. Der Zusammenhang von visuellen Materialien und gesellschaftlichen Weltbildern wird in einer Ausstellung thematisiert. Dabei wird gezeigt, wie sich die Darstellungsformen im Laufe der Jahrhunderte gewandelt haben und wie sie bis heute ihre Wirkmächtigkeit in politischen und gesellschaftlichen Vorstellungen entfalten. Für die Ausstellung wurde Bild- und Kartenmaterial aus den Archiven des Instituts für Geographie und der Geographischen Gesellschaft sowie die aktuell in der Geographie verwendeten visuellen Materialien wie beispielsweise GIS-Karten, Satellitenbilder sowie Bilddokumentationen aufbereitet und in den jeweiligen gesellschaftlichen Kontext gestellt.

Weitere Lehrveranstaltungen dieser Art

Winter semester 2022/23

Aktivismus trifft Kunst. Prekarisierung und Widerstand in der Metropolregion Neapel
Paola Piscitelli; Paul Schweizer & Martina Neuburger
Winter semester 2022/23
More information

Summer semester 2021

Grabe wo du stehst“: Hamburgs post-/koloniale Geschichten von ‚unten‘
Martina Neuburger & Katrin Singer
Summer semester 2021
More information

Winter semester 2020/21

“Wenn nur die Kohle zählt”. Konflikte um den Kohleabbau in Deutschland
Martina Neuburger; Tobias Schmitt & Marcel Langer
Winter semester 2020/21

Winter semester 2019/20

Peripherien in Bewegung – Prekarisierung und Widerstand in der Metropole Neapel
Martina Neuburger & Paul Schweizer
Winter semester 2019/20
More information

Summer semester 2019

Klimagerechtigkeit
Katharina Schmidt & Tobias Schmitt
Summer semester 2019
More information

Summer semester 2018

Umweltkonflikte in Peru – Bergbau, Klimawandel und Gesellschaft
Mattes Tempelmann (Red Muqui); Wolfgang Gurgiser (Uni Innsbruck) & Martina Neuburger
Summer semester 2018
More information

Sommer semester 2017

Gletscherrückgang und Obstanbau: Zum Zusammenhang zwischen Klimawandel und Bewässerungswirtschaft im Vinschgau (Südtirol, Italien)
Ulrike Falk (Uni Bremen) & Martina Neuburger
Sommer semester 2017
More information

Winter semester 2014/15

Wer macht Stadt?
Silke Greth & Martina Neuburger
Winter semester 2014/15
More information

Summer semester 2014

Gesellschaftliche Naturverhältnisse in Brasilien
Martina Neuburger & Tobias Schmitt
Summer semester 2014
More information

Summer semester 2013

Ghost Towns und Wohnoasen in den Dolomiten
Ernst Steinicke (Uni Innsbruck) & Martina Neuburger
Summer semester 2013
More information

Cookie Consent Banner by Real Cookie Banner