Entwicklungsforschung und postkoloniale Studien
Die Lehrveranstaltung
Die Schere zwischen reichen, „entwickelten“ Ländern des Globalen Nordens und armen, „unterentwickelten“ Ländern des Globalen Südens geht trotz mehrerer Jahrzehnte der Entwicklungszusammenarbeit und unzähliger Programme, Initiativen und neuen Paradigmen immer weiter auseinander. Zahlreiche Akteure staatlicher und nichtstaatlicher Organisationen (NGOs), Kirchen, Stiftungen, Unternehmen bis hin zum Militär agieren unter dem Label der Entwicklungszusammenarbeit mit ganz unterschiedlichen Motivationen, Mitteln und Zielsetzungen. Gleichzeitig befassen sich zahlreiche Theorien in ganz unterschiedlichen Disziplinen mit den Ursachen und Wirkungsweisen von Armut und Unterentwicklung und deren Überwindung. Seit 1979 wurde die geographische Entwicklungsforschung in die deutsche Geographie eingeführt (Bohle 2013, S. 746). Auch sie beschäftigt sich mit den unterschiedlichen theoretischen Erklärungsansätzen für Entwicklung bzw. Unterentwicklung und den sich daraus ableitenden Handlungsstrategien. In den letzten Jahren sind jedoch Ansätze, die den Entwicklungsgedanken grundsätzlich infrage stellen (Post-Development-Ansätze) und die die postkolonialen Verwobenheiten und Kontinuitäten der Entwicklungstheorie und –praxis hervorheben (post/dekoloniale Theorien), auch in der Geographie immer mehr beachtet worden.
Lehrende aus unserem Team
Weitere Lehrveranstaltungen dieser Art
Ruralities
wiederholend
Rassismuskritisch Reisen & Forschen
wiederholend
Mehr Informationen
Geographien der Obdach- und Wohnungslosigkeit
wiederholend
Feministische Geographien
wiederholend
Stadtforschung: Global urbane Perspektiven
wiederholend
Stadtforschung: Urbane Differenzen
wiederholend
Visuelle Geographien
wiederholend
Entwicklungsforschung und Postkoloniale Studien
wiederholend
Zine-in-the-making: Children’s Geographies
wiederholend
(De)colonial Geographies
wiederholend
Mehr Informationen
Land- & Ressourcenkonflikte
wiederholend
Klimagerechtigkeit
wiederholend
Politische Ökologie, Rechte Ökologien, Politische Ökologie des Wassers
wiederholend
Mehr Informationen
Geographie rassismuskritscher unterrichten (Lernportal) – für Lehramtstudierende
Wintersemester 2022/23
Mehr Informationen
IPCC-Berichte – Neugierige Blicke durchs Schlüsselloch auf die Weltklimapolitik
Wintersemester 2022/23
Utopien einer sozial-ökologischen Transformation
Wintersemester 2022/23
Mehr Informationen
Feministische, postkoloniale Erkundungen urbaner Räume: Stadtführungen als geografisches Tool der Wissensvermittlung
Sommersemester 2022
Mehr Informationen
Ländliche Utopien – Imagining Rural Futures
Sommersemester 2022
Wirtschafts- & Politische Geographien am Beispiel von Care-Arbeit
Wintersemester 2021/22
Geographieunterricht rassismuskritisch gestalten
Sommersemester 2021
Konzepte von Widerstand, Hegemonie, Dominanz, Herrschaft
Sommersemester 2021
Kritische Stadtforschung und Intersektionalität
Sommersemester 2021
Mehr Informationen
Neue (urbane) Gesundheitspraktiken – Sozial-räumliche Resonanzen der Corona-Krise kritisch reflektiert
Wintersemester 2020/21
Wasser – Physisch, ökonomisch, politisch, spirituell betrachtet?
Sommersemester 2020
Naturkonzepte
Wintersemester 2019/20
Intersektionale Geographien
Wintersemester 2019/20
Geographien hegemonialer Männlichkeit
Wintersemester 2019/20
Mehr Informationen
Globale Ungleichheiten, globale Verwobenheiten
Sommersemester 2019
Feministische Geographien von „Grenze“ / „Land“ / „Territorium“ in den Amerikas
Wintersemester 2018/19
Politische Ökologie: Natur in kolonisierten Verhältnissen
Sommersemester 2018
Politische Ökologie – Theoretische Konzepte in unterschiedlichen Wissenschaftstraditionen
Sommersemester 2017
Globalisierung und Widerstand
Wintersemester 2016/17
Umweltkrise – Gesellschaftskrise? Mensch-Umwelt-Beziehungen in Südamerika
Sommersemester 2016
Postkoloniale Studien
Wintersemester 2015/16
Hier so…da anders? Aktuelle Ansätze und Diskussionen um globale Stadtforschung
Wintersemester 2015/16
Ungleichheiten in Lateinamerika
Sommersemester 2015
Olympia 2024 – Chance oder Risiko für Hamburg?
Sommersemester 2015
Urbane Geographien in Lateinamerika. Theorien, Konzepte, Diskussionen
Wintersemester 2013/14
Städtische Ungleichheiten: Perspektiven zwischen „Nord“ und „Süd“
Sommersemester 2013
Soziale Bewegungen und Widerstand in Lateinamerika und vor der Haustür
Wintersemester 2011/12