Feministische, postkoloniale Erkundungen urbaner Räume: Stadtführungen als geografisches Tool der Wissensvermittlung
Die Lehrveranstaltung
Stadtspaziergänge sind nicht erst seit Corona beliebt. In vielen verschiedenen Kontexten (wie Schule, touristische Anbieter, aber auch Geographie Exkursionen) werden Stadtführungen als tools zur Wissensvermittlung eingesetzt. Dabei stellt sich immer wieder die Frage welches Wissen wie über ein gezeigtes Sehen hinaus als eine Auseinandersetzung mit bestimmten Räumen und Orten vermittelt wird. Im Seminar wollen wir mit Hilfe von feministisch-intersektionalen Perspektiven auf Stadt dezidiert Fragen fokussieren;
- Welches Wissen über Stadt wird auf welche Art und Weise mit bestimmten Orten in der Stadt verknüpft und welches Wissen und welche Orte werden dadurch vernachlässigt bzw. unsichtbar.
- Wie können im Rahmen von Stadtführungen welche Methoden eingesetzt werden, um verschiedene Wissensformen und Arten in Bezug zu den besuchten Orten vermitteln zu können.
An ausgewählten Orten in der Stadt Hamburg erproben wir methodisch-didaktische Zugänge, um eine Auseinandersetzung mit place-based knowledges zu erlernen. Hierbei können unter anderem Fragen wie: An wen wird im Öffentlichen Raum erinnert? Welche Geschichten verbergen sich hinter Monumenten? Wie kann in gängige Erzählungen von Stadt interveniert werden? Welche Machtverhältnisse sind in den urbanen Raum eingeschrieben? eine Rolle spielen.Zu didaktischen Zugängen zur Wissensvermittlung im Rahmen von Stadtrundgängen werden unterr anderem interdisziplinäre Methoden (z.B. audio, video, sound, performance, storytelling, Archivarbeit) aufgegriffen.
Lehrende aus unserem Team
Weitere Lehrveranstaltungen dieser Art
Ruralities
mit
wiederholend
Rassismuskritisch Reisen & Forschen
mit
wiederholend
Mehr Informationen
Geographien der Obdach- und Wohnungslosigkeit
mit
wiederholend
Feministische Geographien
mit
wiederholend
Stadtforschung: Global urbane Perspektiven
mit
wiederholend
Stadtforschung: Urbane Differenzen
mit
wiederholend
Visuelle Geographien
mit
wiederholend
Entwicklungsforschung und Postkoloniale Studien
mit
wiederholend
Zine-in-the-making: Children’s Geographies
mit
wiederholend
(De)colonial Geographies
mit
wiederholend
Mehr Informationen
Land- & Ressourcenkonflikte
mit
wiederholend
Klimagerechtigkeit
mit
wiederholend
Entwicklungsforschung und postkoloniale Studien
mit
wiederholend
Mehr Informationen
Politische Ökologie, Rechte Ökologien, Politische Ökologie des Wassers
mit
wiederholend
Mehr Informationen
Geographie rassismuskritscher unterrichten (Lernportal) – für Lehramtstudierende
mit
Wintersemester 2022/23
Mehr Informationen
IPCC-Berichte – Neugierige Blicke durchs Schlüsselloch auf die Weltklimapolitik
mit
Wintersemester 2022/23
Utopien einer sozial-ökologischen Transformation
mit
Wintersemester 2022/23
Mehr Informationen
Ländliche Utopien – Imagining Rural Futures
mit
Sommersemester 2022
Wirtschafts- & Politische Geographien am Beispiel von Care-Arbeit
mit
Wintersemester 2021/22
Geographieunterricht rassismuskritisch gestalten
mit
Sommersemester 2021
Konzepte von Widerstand, Hegemonie, Dominanz, Herrschaft
mit
Sommersemester 2021
Kritische Stadtforschung und Intersektionalität
mit
Sommersemester 2021
Mehr Informationen
Neue (urbane) Gesundheitspraktiken – Sozial-räumliche Resonanzen der Corona-Krise kritisch reflektiert
mit
Wintersemester 2020/21
Wasser – Physisch, ökonomisch, politisch, spirituell betrachtet?
mit
Sommersemester 2020
Naturkonzepte
mit
Wintersemester 2019/20
Intersektionale Geographien
mit
Wintersemester 2019/20
Geographien hegemonialer Männlichkeit
mit
Wintersemester 2019/20
Mehr Informationen
Globale Ungleichheiten, globale Verwobenheiten
mit
Sommersemester 2019
Feministische Geographien von “Grenze” / “Land” / “Territorium” in den Amerikas
mit
Wintersemester 2018/19
Politische Ökologie: Natur in kolonisierten Verhältnissen
mit
Sommersemester 2018
Politische Ökologie – Theoretische Konzepte in unterschiedlichen Wissenschaftstraditionen
mit
Sommersemester 2017
Globalisierung und Widerstand
mit
Wintersemester 2016/17
Umweltkrise – Gesellschaftskrise? Mensch-Umwelt-Beziehungen in Südamerika
mit
Sommersemester 2016
Postkoloniale Studien
mit
Wintersemester 2015/16
Hier so…da anders? Aktuelle Ansätze und Diskussionen um globale Stadtforschung
mit
Wintersemester 2015/16
Ungleichheiten in Lateinamerika
mit
Sommersemester 2015
Olympia 2024 – Chance oder Risiko für Hamburg?
mit
Sommersemester 2015
Urbane Geographien in Lateinamerika. Theorien, Konzepte, Diskussionen
mit
Wintersemester 2013/14
Städtische Ungleichheiten: Perspektiven zwischen „Nord“ und „Süd“
mit
Sommersemester 2013
Soziale Bewegungen und Widerstand in Lateinamerika und vor der Haustür
mit
Wintersemester 2011/12