Geographie rassismuskritscher unterrichten (Lernportal) – für Lehramtstudierende
Die Lehrveranstaltung
Die Auseinandersetzung mit einem rassismuskritischen Geographieunterricht bedeutet für (angehende) Lehrer:innen zweierlei: Erstens ist es für ein umfassendes Verständnis aktueller geographischer Strukturen grundlegend, sich mit kolonialer Geschichte und den daraus resultierenden Macht- und Herrschaftsverhältnissen zu beschäftigen. Nur so lassen sich die gesellschaftlichen und globalen Verhältnisse verstehen, die unser Verständnis von der Welt formen. Zweitens erfordert das wachsende Bewusstsein für den Zusammenhang von Rassismus und Kolonialismus, dass bei einer Auseinandersetzung mit globalen Themen rassistische und aus dem Kolonialismus hervorgegangene Vorurteile und Stereotype kritisch reflektiert werden müssen.
Gerade im Geographie-Unterricht, wo Unterrichtsmaterialien Wissen über andere Menschen, Orte, Länder und Kulturen in Texten, Bildern, Grafiken und Karten vermitteln, ist die Gefahr einer Stereotypisierung besonders groß und kann gekoppelt mit einem unzureichenden Wissen der Lehrer:innen über rassistische Wirkungsweisen auch zur unintendierten Markierung und zum Ausschluss von Schüler:innen mit sog. Migrationshintergrund führen.
Mit Hilfe des digitalen Lernportals ‚Geographie rassismuskritischer Unterrichten‘ sollen teilnehmende Studierende mehr über die Geschichte der Geographie lernen und einige Anregungen zu einem rassismuskritischen Umgang mit geographischen Unterrichtsmaterialien geben.
Dabei werden insbesondere Bilder, Karten und Konzepte der Geographie ins Visier genommen, um die Frage nach Kategorisierungen und Wirkmächtigkeit von Karten und Bildern zu klären, Konzepte zu hinterfragen und andere Sichtweisen zuzulassen.
Lehrende aus unserem Team
Weitere Lehrveranstaltungen dieser Art
Ruralities
wiederholend
Rassismuskritisch Reisen & Forschen
wiederholend
Mehr Informationen
Geographien der Obdach- und Wohnungslosigkeit
wiederholend
Feministische Geographien
wiederholend
Stadtforschung: Global urbane Perspektiven
wiederholend
Stadtforschung: Urbane Differenzen
wiederholend
Visuelle Geographien
wiederholend
Entwicklungsforschung und Postkoloniale Studien
wiederholend
Zine-in-the-making: Children’s Geographies
wiederholend
(De)colonial Geographies
wiederholend
Mehr Informationen
Land- & Ressourcenkonflikte
wiederholend
Klimagerechtigkeit
wiederholend
Entwicklungsforschung und postkoloniale Studien
wiederholend
Mehr Informationen
Politische Ökologie, Rechte Ökologien, Politische Ökologie des Wassers
wiederholend
Mehr Informationen
IPCC-Berichte – Neugierige Blicke durchs Schlüsselloch auf die Weltklimapolitik
Wintersemester 2022/23
Utopien einer sozial-ökologischen Transformation
Wintersemester 2022/23
Mehr Informationen
Feministische, postkoloniale Erkundungen urbaner Räume: Stadtführungen als geografisches Tool der Wissensvermittlung
Sommersemester 2022
Mehr Informationen
Ländliche Utopien – Imagining Rural Futures
Sommersemester 2022
Wirtschafts- & Politische Geographien am Beispiel von Care-Arbeit
Wintersemester 2021/22
Geographieunterricht rassismuskritisch gestalten
Sommersemester 2021
Konzepte von Widerstand, Hegemonie, Dominanz, Herrschaft
Sommersemester 2021
Kritische Stadtforschung und Intersektionalität
Sommersemester 2021
Mehr Informationen
Neue (urbane) Gesundheitspraktiken – Sozial-räumliche Resonanzen der Corona-Krise kritisch reflektiert
Wintersemester 2020/21
Wasser – Physisch, ökonomisch, politisch, spirituell betrachtet?
Sommersemester 2020
Naturkonzepte
Wintersemester 2019/20
Intersektionale Geographien
Wintersemester 2019/20
Geographien hegemonialer Männlichkeit
Wintersemester 2019/20
Mehr Informationen
Globale Ungleichheiten, globale Verwobenheiten
Sommersemester 2019
Feministische Geographien von „Grenze“ / „Land“ / „Territorium“ in den Amerikas
Wintersemester 2018/19
Politische Ökologie: Natur in kolonisierten Verhältnissen
Sommersemester 2018
Politische Ökologie – Theoretische Konzepte in unterschiedlichen Wissenschaftstraditionen
Sommersemester 2017
Globalisierung und Widerstand
Wintersemester 2016/17
Umweltkrise – Gesellschaftskrise? Mensch-Umwelt-Beziehungen in Südamerika
Sommersemester 2016
Postkoloniale Studien
Wintersemester 2015/16
Hier so…da anders? Aktuelle Ansätze und Diskussionen um globale Stadtforschung
Wintersemester 2015/16
Ungleichheiten in Lateinamerika
Sommersemester 2015
Olympia 2024 – Chance oder Risiko für Hamburg?
Sommersemester 2015
Urbane Geographien in Lateinamerika. Theorien, Konzepte, Diskussionen
Wintersemester 2013/14
Städtische Ungleichheiten: Perspektiven zwischen „Nord“ und „Süd“
Sommersemester 2013
Soziale Bewegungen und Widerstand in Lateinamerika und vor der Haustür
Wintersemester 2011/12