Ghost Towns und Wohnoasen in den Dolomiten
Die Lehrveranstaltung
Die Alpen gelten als ein naturräumlich, ökonomisch und sozio-kulturell sehr vielfältiger Raum. Während der Tourismus in einzelnen Regionen zum Wirtschaftssektor Nummer eins avanciert ist, kämpft die alpine Landwirtschaft vielerorts mit den vergleichsweise ungünstigen klimatischen Rahmenbedingungen und der Konkurrenz aus den übrigen europäischen Regionen. Entsprechend ist seit vielen Jahren eine Abwanderung aus hoch gelegenen Alpentälern zu beobachten, so dass einzelne Siedlungen komplett aufgelassen wurden. Dieses Ghost-Town-Phänomen fällt teilweise mit denjenigen Gebieten zusammen, in denen ethnolinguistische Minderheiten (Slowenen, Sprachinseldeutsche, Friulaner oder Ladiner in Italien, Rätoromanen in der Schweiz etc.) leben, die durch die Abwanderung ihrerseits um den Erhalt ihrer Kultur fürchten. In jüngster Zeit verzeichnen jedoch gerade diese Gebiete einen Bevölkerungsanstieg durch den Zuzug von meist städtischer Bevölkerung aus den nahen Regionalmetropolen, die sich auf der Suche nach attraktiven Wohnstandorten bewusst für diese kulturell außergewöhnlich strukturierten Alpentäler entscheiden und damit das dortige sozio-kulturelle Gefüge verschieben. Entgegen der Erwartungen sind es jedoch gerade die Newcomers, die die „lokale Kultur“ pflegen und fördern, so dass eine sehr spezifische Form der Produktion und Reproduktion von „Kultur“ stattfindet. Konzepte der Neuen Kulturgeographie werden im Rahmen der Lehrveranstaltung auf konkrete Problemstellungen angewendet und methodisch umgesetzt. Gerade im Kontext zunehmender Globalisierung und räumlicher Mobilität stellen Fragen von Identität, kultureller Diversität und Homogenisierung (Stichwort McDonaldisierung) sowie „künstlicher“ Kultur(re)produktion aktuelle Problemstellungen dar, die sowohl in politisch-gesellschaftlichen Konflikten als auch in praktischen Planungsprozessen eine wachsende Rolle spielen.
Lehrende aus unserem Team
Weitere Lehrveranstaltungen dieser Art
Aktivismus trifft Kunst. Prekarisierung und Widerstand in der Metropolregion Neapel
Wintersemester 2022/23
Mehr Informationen
Grabe wo du stehst“: Hamburgs post-/koloniale Geschichten von ‚unten‘
Sommersemester 2021
Mehr Informationen
“Wenn nur die Kohle zählt”. Konflikte um den Kohleabbau in Deutschland
Wintersemester 2020/21
Peripherien in Bewegung – Prekarisierung und Widerstand in der Metropole Neapel
Wintersemester 2019/20
Mehr Informationen
Klimagerechtigkeit
Sommersemester 2019
Mehr Informationen
Wie aus Karten und Bildern die Welt entsteht
Wintersemester 2018/19
Mehr Informationen
Umweltkonflikte in Peru – Bergbau, Klimawandel und Gesellschaft
Sommersemester 2018
Mehr Informationen
Gletscherrückgang und Obstanbau: Zum Zusammenhang zwischen Klimawandel und Bewässerungswirtschaft im Vinschgau (Südtirol, Italien)
Sommersemester 2017
Mehr Informationen
Wer macht Stadt?
Wintersemester 2014/15
Mehr Informationen
Gesellschaftliche Naturverhältnisse in Brasilien
Sommersemester 2014
Mehr Informationen