Patagonien
Die Lehrveranstaltung
Patagonien, die südlichste Landmasse der Erde, ist durch seine meridionale Erstreckung über 16 Breitengrade, durch die relative Lage zur Südamerikanischen Trockendiagonale und durch die orographischen Verhältnisse durch starke klimatische und naturräumliche Kontraste gekennzeichnet. Im Rahmen der Exkursion sollen diese klimatisch determinierten Unterschiede in der naturräumlichen Ausstattung der Großlandschaften, Landschaftsgürtel und Höhenstufen am Beispiel ausgewählter Teilregionen vorgestellt und potenzielle Konsequenzen des globalen Klimawandels für die naturräumliche Ressourcenausstattung und -nutzung bewertet werden. Obwohl Patagonien eines der am dünnsten besiedelten Gebiete der Erde darstellt, sind auch hier Globalisierungseffekte und damit verbundene Veränderungen lokaler Bewirtschaftungs- und Lebensformen mit kritischen ökologischen, sozioökonomischen und kulturellen Implikationen verbunden. Steigende (internationale) Ansprüche an den patagonischen Naturraum als „Ressource“ haben die Region zu einem umkämpften Raum um die Nutzung und Beziehung zur Natur gemacht. Die Exkursion bietet Gelegenheit einige dieser ökologischen, ökonomischen und sozialen Konfliktfelder und deren lokal-globale Zusammenhänge zu untersuchen und mögliche Lösungsstrategien zu diskutieren. Besondere Themenschwerpunkte bilden dabei territoriale Kämpfe gegen transnationale Megaprojekte wie Staudämme und Bergbau sowie der (internationale) Tourismus.
Wir werden das Reisen als kulturelle Praktik, als konstruktive und reflexive Tätigkeit in den Blick nehmen. In der Wahrnehmung vor Ort, über die Handlung des Reisens und in Diskursen über die Fremde und das Fremde wird Wirklichkeit, wird Geographie gemacht und „Raum“ produziert. Wir werden der Frage nachgehen, wie wir auf unserer Exkursion Geographie machen, Sinn zuschreiben und bestehende Deutungsmuster (re-)produzieren oder verändern. Das bedeutet einen Perspektivenwechsel zu vollziehen und nicht nur die „Geographie der Dinge“ in den Blick zu nehmen, sondern auch die „Geographie der Subjekte“, also uns selbst als Reisende. Um etablierte Weltbilder hinterfragen, die Pluralität von Weltbildern und sozialen Wirklichkeiten erkennen und Prozesse der Konstruktion sozialer Wirklichkeiten herausarbeiten zu können, ist es notwendig, sich auch mit modernen exkursionsdidaktischen Konzeptionen auseinanderzusetzen. Diese werden vor Ort an relevanten Themen angewendet, ausprobiert und reflektiert.
Lehrende aus unserem Team
Weitere Lehrveranstaltungen dieser Art
Kolumbienexkursion 2023. Konflikte, Friedensprozesse und territoriale Dynamiken
Wintersemester 2022/23
Mehr Informationen
Raus aus der Braunkohle rein in die Zukunft? Widersprüche, Konflikte & Chancen des Strukturwandels in ostdeutschen Kohleregionen
Sommersemester 2022
Mehr Informationen
Tirol und Innsbruck
Wintersemester 2021/22
Mehr Informationen
Ordinary Cities: Städte im Süden Deutschlands
Sommersemester 2021
Mehr Informationen
Peru – Kolonialitäten, Ungleichheiten, Kontraste
Wintersemester 2019/20
Mehr Informationen
Kolumbien – Territories of Difference
Wintersemester 2018/19
Mehr Informationen
Kuba nach Fidel Castro
Sommersemester 2017
Mehr Informationen
Bolivien – soziale Ungleichheiten und naturräumliche Kontraste
Wintersemester 2016/17
Mehr Informationen
Postkoloniales Brasilien
Sommersemester 2015
Mehr Informationen
Ressourcennutzung und Nachhaltigkeit in ländlichen Räumen Deutschlands
Sommersemester 2012
Mehr Informationen
Landschaftsgeschichte der Ostalpen
Sommersemester 2012
Mehr Informationen
Mensch und Umwelt in Brasilien
Sommersemester 2012
Mehr Informationen
Ukraine
Wintersemester 2011/12
Mehr Informationen