Zum Inhalt

Arbeitsgruppe Kritische Geographien globaler Ungleichheiten

Peripherien in Bewegung – Prekarisierung und Widerstand in der Metropole Neapel

Die Lehrveranstaltung

In den weltweit beobachtbaren Dynamiken der Stadtentwicklung zeigen Peripherisierungs-, Diskriminierungs- und Marginalisierungsprozesse ihre Wirkmächtigkeit in sozialräumlicher Segregation und Fragmentierung der städtischen Gesellschaft. Für große Teile der marginalisierte Bevölkerungsgruppen bedeutet dies ökonomisch eine Abdrängung in informelle Beschäftigungsverhältnisse und eine Einschränkung der Konsummöglichkeiten, sozial eine Destabilisierung von familiären und sozialen Netzwerken sowie eine Verdrängung in prekäre Wohnbedingungen, politisch eine Ausgrenzung aus Entscheidungs- und Partizipationsprozessen sowie kulturell eine Reduzierung der persönlichen und kollektiven Entfaltungsmöglichkeiten. Gegen diese komplex miteinander verwobenen Formen der Peripherisierung wehren sich die Betroffenen und antworten widerständig mit kreativen Aktivismen, kollektiven Aktionen, alltäglichen Praktiken und breiter Vernetzung. Die Widerständigkeiten – verstanden als konstituierende Elemente kapitalistischer Urbanität – werden in ihrer Wirkmächtigkeit analysiert. Dabei geht es darum, einerseits die lokalen Spezifika in ihrem historisch-gesellschaftlichen Gewordensein zu untersuchen und die zugrundeliegenden Machtverhältnisse zu benennen und andererseits die globalen Verwobenheiten und Gleichzeitigkeiten herauszuarbeiten.

Weitere Lehrveranstaltungen dieser Art

Wintersemester 2022/23

Aktivismus trifft Kunst. Prekarisierung und Widerstand in der Metropolregion Neapel
mit Paola Piscitelli; Paul Schweizer & Martina Neuburger
Wintersemester 2022/23
Mehr Informationen

Sommersemester 2021

Grabe wo du stehst“: Hamburgs post-/koloniale Geschichten von ‚unten‘
mit Martina Neuburger & Katrin Singer
Sommersemester 2021
Mehr Informationen

Wintersemester 2020/21

“Wenn nur die Kohle zählt”. Konflikte um den Kohleabbau in Deutschland
mit Martina Neuburger; Tobias Schmitt & Marcel Langer
Wintersemester 2020/21

Sommersemester 2019

Klimagerechtigkeit
mit Katharina Schmidt & Tobias Schmitt
Sommersemester 2019
Mehr Informationen

Wintersemester 2018/19

Wie aus Karten und Bildern die Welt entsteht
mit Sonja Kanemaki; Carsten Gräbel; Corinna Humuza; Anna-Maria Woszczyk & Martina Neuburger
Wintersemester 2018/19
Mehr Informationen

Sommersemester 2018

Umweltkonflikte in Peru – Bergbau, Klimawandel und Gesellschaft
mit Mattes Tempelmann (Red Muqui); Wolfgang Gurgiser (Uni Innsbruck) & Martina Neuburger
Sommersemester 2018
Mehr Informationen

Sommersemester 2017

Gletscherrückgang und Obstanbau: Zum Zusammenhang zwischen Klimawandel und Bewässerungswirtschaft im Vinschgau (Südtirol, Italien)
mit Ulrike Falk (Uni Bremen) & Martina Neuburger
Sommersemester 2017
Mehr Informationen

Wintersemester 2014/15

Wer macht Stadt?
mit Silke Greth & Martina Neuburger
Wintersemester 2014/15
Mehr Informationen

Sommersemester 2014

Gesellschaftliche Naturverhältnisse in Brasilien
mit Martina Neuburger & Tobias Schmitt
Sommersemester 2014
Mehr Informationen

Sommersemester 2013

Ghost Towns und Wohnoasen in den Dolomiten
mit Ernst Steinicke (Uni Innsbruck) & Martina Neuburger
Sommersemester 2013
Mehr Informationen

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner