Ressourcennutzung und Nachhaltigkeit in ländlichen Räumen Deutschlands
Die Lehrveranstaltung
Bei der Exkursion lernen wir unterschiedliche Strategien der nachhaltigen Ressourcennutzung in Deutschland kennen. Dabei konzentrieren sich die Themenbereiche im Wesentlichen auf Problemstellungen des ländlichen Raumes im Norden (Hamburg) und im Süden (Ravensburg) Deutschlands. Es werden Fragen des Küstenmanagements, der Windenergie und stadtnaher Landwirtschaft ebenso behandelt wie Bädertourismus, Kiesabbau, Sonderkulturen und Wasserversorgung in stark ländlich geprägten Regionen. Die Exkursion findet in Zusammenarbeit mit dem Centro de Estudios Ambientales der Universidad Bolivariana de Venezuela statt. Studierende beider Universitäten nehmen daran teil.
Lehrende aus unserem Team
Weitere Lehrveranstaltungen dieser Art
Kolumbienexkursion 2023. Konflikte, Friedensprozesse und territoriale Dynamiken
mit
Wintersemester 2022/23
Mehr Informationen
Raus aus der Braunkohle rein in die Zukunft? Widersprüche, Konflikte & Chancen des Strukturwandels in ostdeutschen Kohleregionen
mit
Sommersemester 2022
Mehr Informationen
Tirol und Innsbruck
mit
Wintersemester 2021/22
Mehr Informationen
Ordinary Cities: Städte im Süden Deutschlands
mit
Sommersemester 2021
Mehr Informationen
Peru – Kolonialitäten, Ungleichheiten, Kontraste
mit
Wintersemester 2019/20
Mehr Informationen
Kolumbien – Territories of Difference
mit
Wintersemester 2018/19
Mehr Informationen
Kuba nach Fidel Castro
mit
Sommersemester 2017
Mehr Informationen
Bolivien – soziale Ungleichheiten und naturräumliche Kontraste
mit
Wintersemester 2016/17
Mehr Informationen
Postkoloniales Brasilien
mit
Sommersemester 2015
Mehr Informationen
Patagonien
mit
Wintersemester 2012/13
Mehr Informationen
Landschaftsgeschichte der Ostalpen
mit
Sommersemester 2012
Mehr Informationen
Mensch und Umwelt in Brasilien
mit
Sommersemester 2012
Mehr Informationen
Ukraine
mit
Wintersemester 2011/12
Mehr Informationen