In die Arbeitsgruppe KGGU bin ich durch meine Anstellung als studentische Hilfskraft im Team Bachelor International “geraten”. Zu meinen Hauptaufgaben gehört die Betreuung von Studierenden, die von Hamburg ins Ausland gehen oder die uns von Partnerhochschulen im europäischen und außer-europäischen Ausland besuchen.
Ich studiere den Bachelor Geographie International an unserem Institut. Dabei liegen meine Interessen besonders im Bereich der Politischen Ökologie. In der Abschlussarbeit beschäftige ich mich derzeit mit Diskursen um Grundwasserabsenkungen im Kontext des aktiven Braunkohletagebaus im Dreiländereck Polen – Tschechien – Deutschland.
Darüberhinaus war ich an der Umsetzung des interaktiven Lernportals “Geographie rassismuskritischer unterrichten” beteiligt.
Das Berufspraktikum absolvierte ich im Kultur- und Geschichtskontor Bergedorf. In Zusammenarbeit mit dem Geschichtsprofil der Stadtteilschule Bergedorf entstand so der Entwurf für eine Unterrichtseinheit zur Bearbeitung von Stadtteilgeschichte/n mit besonderem Fokus auf (post)koloniale Bezüge.
10/2022 Teilnahme im Auslandsbotschafter:innen Programm der Universität Hamburg
07/2021 Studienprojekt „Wenn nur die Kohle zählt – Konflikte um Kohleabbau in der Lausitz“ (Titel der Forschungsarbeit: „Junge sorbische Kultur– und Kreativschaffende im Strukturwandel der Lausitz“)
06/2020-12/2020 Praktikum im Kultur- und Geschichtskontor Bergedorf
Seit 07/2019 Anstellung als studentische Hilfskraft im Team Bachelor International und der AG Kritische Geographien Globaler Ungleichheiten
01/2019-05/2019 Praktikum in der Fundación del Centro Histórico de la Ciudad de México
08/2018-12/2018 Studium an der Universidad Nacional Autónoma de México im Rahmen der Kooperation zwischen der Facultad de Filosofía y Letras (UNAM) und dem Institut für Geographie (UHH). Teilfinanziert durch das Stipendienprogramm Hamburglobal (DAAD).
Seit 10/2016 – Studium der Geographie in Hamburg
Lernportal „Rassismuskritischer Geographie unterrichten“
Sonja Kanemaki & Luisa Nerlich
Zeitraum: 2023
Eigene Mittel
Mehr Informationen
2020 – 2021 Konzeption und Durchführung Unterrichtseinheit „Bergedorf Postkolonial (?)“ in Zusammenarbeit mit dem Kultur- und Geschichtskontor Bergedorf sowie dem Geschichtsprofil (Kl. 11) der Stadtteilschule Bergedorf
Mai 2021 Vortrag (Titel – „Junge sorbische Kultur– und Kreativschaffende
im Strukturwandel der Lausitz“) im Rahmen des Sorabistischen Nachwuchsforschertreffens (Sorbisches Institut Bautzen e.V. / Serbski institut z.t.)
2019 Kartierungsworkshop mit FLINTA* im Stadtteil Pensil/es (Mexiko-Stadt) zu (Un-)Sicherheiten im öffentlichen Raum, mitorganisiert von der Fundación del Centro Histórico de la Ciudad de México