Im Laufe meines Studiums habe ich in viele verschiedene Bereiche “geschnuppert”. Dabei habe ich festgestellt, dass ich mich insbesondere für das Themenfeld der Politischen Ökologie interessiere. Eine Auseinandersetzung mit dekolonialen und feministischen Theorien spielt nicht nur in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle für mich.
Methodisch interessiere ich mich insbesondere für die kritische Kartographie, mit der ich im Wintersemester 2022/23 verstärkt in Berührung kam. Im Rahmen eines in dem Semester stattfindenden Seminars bildete sich das kollektiv kartattack, in dem ich nach wie vor mit großer Freude mitwirke.
2023
- Kartierungsworkshop mit Kids – Countermaps aus dem Untergrund. Workshop vom kollektiv kartattack im Rahmen des Asphaltsprenger Festivals. Hamburg, 06.05.2023.
- Kritisch-kreative Methoden der Raum(re)produktion: eine Einführung in die kritische Kartographie. Workshop von Niels Kapeller & Rieke Lenz (kollektiv kartattack) im Rahmen des HCU-Tags. Hamburg, 15.06.2023.
- Wenn Karten fliessen lernen – Kollektive Wasserkartierung. Workshop von Niels Kapeller & Rieke Lenz (kollektiv kartattack) im Rahmen des Klimaströme – das Fest der Elbe. Hamburg, 18.07.2023.
- Yuki-you goes JKG: Film und Workshop zum kritischen kartieren – What is a map?. Workshop von Carlotta Haufe Elices, Jana Hanisch, Niels Kapeller & Rieke Lenz im Rahmen des JKG 2023. Frankfurt am Main, 21.09.2023.
- Methoden der Raum(re)produktion: Einführung in die kritische Kartographie. Workshop von Niels Kapeller & Rieke Lenz im Rahmen von SHIFTING SPACES SHIFTING THE MUSEUM (STADT_RAUM MKK). Dortmund, 15.10.2023.